Mandanten Information Mai 2022
Themen dieser Ausgabe
-
Arbeitsrecht
1. Zeitwertkonto eines Geschäftsführers: Einzahlungen sind nicht immer verdeckte Gewinnausschüttungen -
Land- und Forstwirtschaft
1. Zur Anerkennung der Versorgungszahlungen im Rahmen des Altenteils nach der Höfeordnung -
Lohn und Gehalt
1. Zusammengeballte Überstundenvergütungen: Gilt die Fünftel-Regelung? -
Private Immobilienbesitzer
1. Ist der Gewinn aus dem Verkauf eines selbst bewohnten Gartenhauses steuerpflichtig? 2. Ladekabel eines Elektroautos darf Fußgänger nicht behindern
3. Maklerprovision: Wenn die Widerrufsbelehrung im Spam-Ordner landet
4. Parken in der Feuerwehrzufahrt kann nicht erlaubt werden -
Sonstige Steuern
1. Übertragung von Kapitalgesellschaftsanteilen: Kein Einstiegstests nach § 13b Abs. 2 Satz 2 ErbStG
2. Wenn ein Inländer nach italienischem Recht erbt -
Steuerrecht Arbeitnehmer
1. Darf eine Religionslehrerin eine Israelreise steuermindernd geltend machen?
2. Erforderlichkeit eines häuslichen Arbeitszimmers ist keine Abzugsvoraussetzung
3. Verkauf eines Smartphones an den Arbeitgeber kann lohnsteuerfrei sein -
Steuerrecht Privatvermögen
1. Aufnahme von Angehörigen: Wann sind Unterhaltsaufwendungen abziehbar?
2. Nicht verheiratete Eltern: Kann der Kinderfreibetrag übertragen werden?
3. Unterstützung der vom Ukraine-Krieg Geschädigten: Steuerliche Erleichterungen -
Steuerrecht Unternehmer
1. Anwaltshaftung: Keine Belehrung über Umfang einer Beurkundung
2. Erbringt ein Verfahrenspfleger umsatzsteuerfreie Leistungen?
3. Luxuswagen im Betriebsvermögen können nach der 1 %-Regelung zu besteuern sein
4. Unterbricht eine BZSt-Online-Anfrage die Zahlungsverjährung?
5. Unterliegen Geldspielautomatenumsätze der Umsatzsteuer?
Mandanten Information April 2022
Themen dieser Ausgabe
-
Arbeitsrecht
1.Verstoß gegen das Verbot des fairen Verhandelns?
2.Missverständlicher Datenschutzhinweis kann Kündigung kippen -
GmbH-Gesellschafter/-Geschäftsführer
1. Darlehen an GmbH: Wann ist der Abgeltungsteuersatz ausgeschlossen?
2. Die DSGVO und die Außenhaftung des GmbH-Geschäftsführers
3. GmbH: Einstweiliger Rechtsschutz im Wege der actio pro socio
4. GmbH: Ist die rückwirkende Änderung des Geschäftsjahres zulässig?
5. Unternehmer- und Unternehmensidentität: Was gilt für einen gewerbesteuerlichen Verlustübergang?
6. Unternehmergesellschaft: Was gilt bezüglich der persönlichen Rechtsscheinhaftung des Vertreters? -
Kapitalanlage & Versicherung
1. Cum-Ex-Geschäfte: Kein Übergang des wirtschaftlichen Eigentums -
Land- und Forstwirtschaft
1. Zur gemeinüblichen Bewirtschaftung und Schätzung des Kulturbodens -
Steuerrecht Privatvermögen
1. Antrag auf Berücksichtigung der Unterhaltsleistungen als rückwirkendes Ereignis
2. Behindertes Kind: Fähigkeit zum Selbstunterhalt muss individuell geprüft werden
3. Handwerkerleistungen: Keine Steuerermäßigung für statische Berechnungen
4. Kindergeld: Antrag kann auch per E-Mail gestellt werden
5. Kosten für Pkw-Kastenwagen und Liegefahrrad als außergewöhnliche Belastungen abziehbar?
6. Leihmutterschaft: in Deutschland gesetzlich verboten und damit kein Kostenabzug
7. Wann besteht Anspruch auf Kindergeld für ein erkranktes Kind?
8. Zur Klageerhebung nur durch einen Ehegatten -
Steuerrecht Unternehmer
1. Ist die Höhe der Säumniszuschläge angemessen?
2. Minderjährige Kinder als stille Beteiligte: Was beim Vertragsschluss beachtet werden muss
Mandanten Information März 2022
Themen dieser Ausgabe
- Arbeitsrecht
- GmbH-Gesellschafter/-Geschäftsführer
- Private Immobilienbesitzer
- Sonstige Steuern
- Steuerrecht Arbeitnehmer
- Steuerrecht Privatvermögen
- Steuerrecht Unternehmer
Mandanten Information Februar 2022
Themen dieser Ausgabe
- Kapitalanlage und Versicherung
- Land- und Forstwirtschaft
- Lohn und Gehalt
- Private Immobilienbesitzer
- Sonstige Steuern
- Steuerrecht Privatvermögen
- Steuerrecht Unternehmer
Mandanten Information zum Jahreswechsel 2021/2022
Themen dieser Ausgabe
- Rechtsänderungen
- Ertragssteuern
- Umsatzsteuer
- Sonstiges
Mandanten Information November / Dezember 2021
Themen dieser Ausgabe
- Abzug von Bewirtungsaufwendungen
- Wechsel Bewertungsmethode eines Dienstwagens
- Zinssatz von 6% verfassungswidrig
- Spekulationsgewinn bei Schenkung eines Grundstücks
- Verkauf einer Immobilie mit Arbeitszimmer
Mandanten Information September / Oktober 2021
Themen dieser Ausgabe
- Steuerschuld des Leistungsempfängers
- Investitionsfristen werden verlängert
- Option zur Körperschaftsteuer
- Verlängerung der Steuererklärungsfrist
- Liebhaberei bei PV-Anlagen
- Verlustverrechnung bei Aktienverkäufen
Mandanten Information Juli / August 2021
Themen dieser Ausgabe
- Ist-Besteuerung im Gründungsjahr
- Kaufpreisaufteilung für ein bebautes Grundstück
- Abgrenzung zwischen Geldleistung und Sachbezug
- Fristverlängerung bei Corona-Bonus
- Ermittlung der ortsüblichen Miete
- Behandlung von Erhaltungsaufwendungen
Seite 1 von 2